Branchenübergreifende Use Cases und Vorteile von Embedded Software 2b1l21

Embedded Software ist die Implementierung von Software auf dedizierter Hardware. Ein einfaches Beispiel dafür sind die vielen intelligenten Geräte, die wir zu Hause haben, die alltägliche Geräte durch eingebettete Software in elektronische Geräte mit intelligenten Funktionen verwandeln – wie Waschmaschinen und sogar Fernseher. Weitere Informationen zum Thema gefunden werden, wie z. B. seine Nachteile und Herausforderungen. 65p1p

Ein Vorteil von eingebetteter Software, weshalb sie insbesondere in der branchenübergreifenden BI verwendet wird, besteht darin, dass sie ein vorab vereinbartes Programm für Kunden einfach und mit hoher Geschwindigkeit ausführen kann. Beispielsweise kann die Implementierung von eingebetteter BI in Branchen, die GPS in ihrem Lieferkettenmanagement verwenden, die Transportwege grundlegend optimieren. Der Embedded Software kann ein Mittel sein, um riesige Datenmengen zu sammeln, die in verschiedenen Branchen standardisiert sind, um Aufgaben zu optimieren.

Dies kann zu einer besseren Reaktionsfähigkeit und Effizienz führen, ist aber auch billiger und einfacher für Unternehmen zu implementieren, wenn es eingebettet ist. Vielleicht sind Lkw mit solcher GPS-Software und exportierbaren Daten vorinstalliert oder mobile Roboter.

Im Allgemeinen ist eingebettete Software zuverlässiger. Obwohl es weniger vielseitig ist, um geändert oder optimiert werden zu können, ist es normalerweise billiger und robuster. Eine Möglichkeit, Optimierungen vorzunehmen, wenn auch zentralisierter, sind Over-the-Air-Updates. Dies kann verschiedene Unternehmen in verschiedenen Branchen entlasten, ihre Systeme auf dem neuesten Stand zu halten, aber es kann auch bedeuten, dass sie die Kontrolle darüber verlieren, wann und wie sie aktualisiert werden.

Für B2C-Kunden ist dies umso wichtiger, da die meisten von uns keine Kontrolle über solche Updates haben möchten, insbesondere für IoT-Produkte. Ein wichtiger Anwendungsfall für die gemeinsame Nutzung der von eingebetteter Software gesammelten Daten können intelligente Thermostate in unserem Haus mit Energieunternehmen sein. Ein besseres Verständnis darüber, welche Temperaturen das durchschnittliche Zuhause hat und wann diese Temperaturen zu unterschiedlichen Zeiten erwünscht sind, könnte dazu beitragen, Energie genauer bereitzustellen.

Darüber hinaus können intelligente Thermostate mithilfe der integrierten KI unsere eigenen Vorlieben besser verstehen als wir selbst, sodass die Heizung zum optimalen Zeitpunkt ein- und ausgeschaltet werden kann. wird umso wichtiger für eingebettete Software, bei der Benutzerantworten auf Fragen eine Eingabe in das System werden können – aber auf indirektem Weg. Mit anderen Worten, die KI versteht unsere eigenen Bedürfnisse vielleicht besser als wir selbst, aber häufiges kann dabei helfen. Vereinfacht ausgedrückt denken wir vielleicht, dass wir eine bestimmte numerische Temperatur in unserem Haus wünschen, aber die Software fragt uns vielleicht hin und wieder in einer App, ob uns kalt ist.

Eingebettete Software kann dabei helfen, Daten branchenübergreifend zu standardisieren und gemeinsam zu nutzen, um die Zusammenarbeit zu erleichtern. Beispielsweise werden autonome Autos mit eingebetteter Software geliefert, die so vorprogrammiert ist, dass sie mit gängigen Karten wie Google Maps kompatibel ist, was die Integration mit unseren Smartphones erleichtert. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass es sogar eine Zusammenarbeit zwischen den beiden unabhängigen Embedded-Software-Teams geben wird, um sicherzustellen, dass eine Integration möglich ist. Im Allgemeinen sind wir der Meinung, dass eingebettete Software für Kunden am bequemsten ist, während Unternehmen dazu neigen, sich der Idee zu widersetzen, keine vollständige Kontrolle über die Optimierung und Aktualisierung der Software zu haben.