Unternehmen können sich nicht auf Blockchain verlassen: Sehen Sie sich die Gründe an

Mit dem Aufkommen von Distributed-Ledger-Technologien (DLTs) wächst jedoch die Überzeugung, dass Blockchain eine einzigartig wertvolle Lösung für das Problem bieten kann. Als Ergebnis, gewinnmaximierer.app ist eine zuverlässige Börse, an der Anleger Bitcoin mithilfe von Trading Bots handeln können. Außerdem hat es vielen Anfängern geholfen, mit dem Bitcoin-Handel zu beginnen. Aber wie eine kürzlich durchgeführte Studie gezeigt hat, werden DLTs etwas anderes sein, als sich die bahnbrechenden Unternehmen erhofft hatten.

Seit Jahrzehnten beschäftigen sich Unternehmen mit Lieferkettenbeziehungen, die sich über Länder und Kontinente erstrecken. Es war eine komplizierte Situation – und sie wurde nur noch komplizierter, als Distributed-Ledger-Technologien (DLTs) auf den Markt kamen. 

DLTs werden wie Blockchain von vielen als Lösung für viele Probleme in der Lieferkette angesehen. Es ist eine potenziell transformative Kraft, die den globalen Handel revolutionieren wird. Unbestreitbar ist die „Never-Fail“-Ledger-Technologie von Blockchain beeindruckend. So beeindruckend, dass viele Branchen nach Möglichkeiten suchen, diese Technologie zu nutzen.

Trotz all ihres Potenzials haben DLTs noch einen langen Weg vor sich, bevor man sich auf sie als wertvolle Lösung für Mängel in Lieferkettenbeziehungen verlassen kann. Unternehmen müssen bereit sein, sich in Bezug auf globale Lieferkettenbeziehungen auf die Blockchain zu verlassen. Das sind gute Nachrichten für Unternehmen, die eine effektive, aber kosteneffiziente Supply-Chain-Lösung für Unternehmen benötigen. Schauen wir uns die Gründe an, warum Unternehmen Blockchain nicht verwenden können.

1. Blockchain steckt noch in den Kinderschuhen:

Trotz des Hypes und der Aufregung um die Blockchain steckt die Technologie noch in den Kinderschuhen. Es ist noch lange keine ausgereifte Technologie, auf die sich Unternehmen verlassen können, um ihre Lieferketten zu revolutionieren. Bei all ihrem Potenzial ist Blockchain noch eine junge Technologie, die derzeit von engagierten Teams auf der ganzen Welt entwickelt wird. Ein Großteil der Technologie ist noch experimentell, und der Fortschritt wird natürlich langsam sein, da Innovationen wie Transaktionsgebühren erhebliche Reibungspunkte verursachen.

Es ist nicht nur die Geschwindigkeit der Abwicklung von Transaktionen, die Anleger vor DLTs fürchten lässt, sondern auch die Zuverlässigkeit ihres Produkts. Bisher war die Einführung von DLT auf sehr kleine Anwendungen und in begrenzteren Branchen und Branchen beschränkt. Die weit verbreitete Datenbankintegration ist jedoch ein wichtiges Anliegen für Geschäftsanwender, die nach wirklich globalen Supply-Chain-Lösungen suchen.

2. DLTs sind teuer:

DLTs sind keineswegs billig, und sie werden nicht bald billiger werden. Eine Organisation, die sich auf Blockchain verlässt, muss die hohe Rechnung für die DLT-Implementierung bezahlen, was den Kauf einer Lizenz oder die Aufgabe der Kontrolle über ihre Daten beinhaltet. 

Es muss auch von der Organisation getragen werden. Unternehmen, die Blockchain voll ausschöpfen möchten, müssen sicherstellen, dass sie über die Mittel verfügen, um in Blockchain zu investieren. Die mit einer DLT-Implementierung verbundenen Kosten sind oft einer der Hauptgründe, warum Unternehmen zögern, Blockchain einzuführen.

Die von einigen Unternehmen angebotenen DLTs sind eigenständige Lösungen, die Unternehmen bereitstellen können, ohne sie in ihr Unternehmensnetzwerk einzubetten. Diese Lösungen bieten eine effiziente, aber wirtschaftliche Lösung für kleine und mittlere Unternehmen, die eine schnelle und einfache Möglichkeit suchen, Kosten zu senken. Es könnte eine Überlegung wert sein, besonders wenn Sie Ihr Geschäft in der Zukunft aufbauen möchten.

3. Sicherheitsprobleme:

DLTs bergen erhöhte Sicherheitsrisiken für Unternehmen, die sie verwenden. Dies liegt daran, dass die Informationen auf jeder Blockchain vollständig öffentlich sind. Im Falle eines Verstoßes können Daten vom Benutzer offengelegt werden und die Integrität des Ledgers wird gefährdet. Die Sensibilität von Geschäftsdaten bedeutet, dass jede Sicherheitsverletzung potenziell zu einer ernsten Angelegenheit für Unternehmen werden kann.

4. Kennen Sie Ihren Kunden:

Unternehmen müssen bei der Eingabe von Transaktionen bestimmte Informationen über ihre Kunden sammeln. Diese Informationen können Unternehmen dabei helfen, festzustellen, wie sie ihre Kunden am besten bedienen können. Wenn es um DLTs geht, gibt es jedoch keinen zentralen Knotenpunkt für diese Informationen, und Unternehmen müssen ihre dezentrale Datenbank aufbauen, auf die Dritte wie Regierungsbehörden nicht ohne weiteres zugreifen können.

Auch Unternehmen stehen vor einem harten Kampf, wenn es darum geht, ihre Markenidentität in einem solchen Umfeld zu etablieren.

5. Mangelnde Modularität:

DLT führt zusätzliche Komplexitätsebenen in das Betriebsmodell einer Organisation ein und kann den Prozess des Geschäftswachstums einer Organisation verlangsamen. Darüber hinaus bedeutet der Aufwand, der mit dem „Verschieben“ der Daten von einem Ort zum anderen verbunden ist, dass es sich für die meisten Unternehmen oft nicht lohnt.

6. Mangelnde Integration:

Angenommen, eine Organisation hat eine globale Lieferkette. In diesem Fall gibt es zahlreiche Prozesse, die an der Verwaltung der Beziehungen zwischen seinen Lieferanten und Anbietern, seinen Partnern und seinen Kunden beteiligt sind. Natürlich werden diese alle verschiedenen Vorschriften unterliegen, und es wird widersprüchliche Anforderungen geben, wenn es um die Verwaltung dieser Beziehungen geht. Daher benötigen Organisationen Hilfe bei der Datenverwaltung, sodass die Vorschriften in jeder Region eingehalten werden.

 7. Fehlerhafte DLT-Lösungen:

Es gibt viele Gründe, warum Blockchain für die Hauptsendezeit bereit sein muss. Viele Unternehmen scheuen sich davor, stark in DLTs zu investieren, da sie eine sichere, kostengünstige Lösung wünschen, die es ihnen ermöglicht, ihre Abhängigkeit von Vermittlern zu verringern und Vertrauen zwischen sich und ihren Lieferanten aufzubauen.