Blockchain: Was es ist und warum es wichtig ist

Das Potenzial der Blockchain-Technologie ist in den letzten Jahren gewachsen, daher suchen Unternehmen aller Branchen nach neuen Wegen, ihre einzigartigen Fähigkeiten zu nutzen. Die Mehrheit der modernen Softwareentwicklungsunternehmen bietet an Blockchain-Entwicklungsdienste. Spezialisierte Teams stellen das Fachwissen und die Werkzeuge zur Verfügung, um Blockchain-Lösungen zu entwerfen und zu integrieren, die es Unternehmen ermöglichen, das Transformationspotenzial dieser revolutionären Technologie auszuschöpfen.

Was ist eine Blockchain?

Blockchain ist eine besondere Art von digitalem Aufzeichnungssystem, das sicher und transparent ist, da es dezentralisiert ist, d. h. keine einzelne Person oder Firma es kontrolliert.

Während sie vor allem für ihre Rolle in Kryptowährungssystemen bekannt sind, indem sie eine sichere und unabhängige Aufzeichnung von Transaktionen führen, gehen ihre Einsatzmöglichkeiten darüber hinaus. Mithilfe von Blockchains können Daten in jeder Branche unveränderlich gemacht werden, was bedeutet, dass sie nicht manipuliert werden können.

Da es keine Möglichkeit gibt, einen Block zu ändern, ist Vertrauen nur erforderlich, wenn ein Benutzer oder ein Programm Daten eingibt. Dies verringert den Bedarf an zuverlässigen Dritten, typischerweise Wirtschaftsprüfern oder anderen Personen, die Kosten verursachen und Fehler machen können.

Wie funktioniert eine Blockchain?

Sind Sie schon einmal mit Tabellenkalkulationen oder Datenbanken in Berührung gekommen? Eine Blockchain weist einige Gemeinsamkeiten auf und fungiert als Repository für die Eingabe und Speicherung von Informationen. Der entscheidende Unterschied zwischen einer herkömmlichen Datenbank/Tabelle und einer Blockchain liegt jedoch in der Organisation und den Abrufmethoden für diese Daten.

Anstatt sich auf ein zentrales Programm zu verlassen, nutzt eine Blockchain ein Netzwerk von Skripten, oft als Smart Contracts bezeichnet, um die Aufgaben zu erledigen, die Sie normalerweise in einer Datenbank ausführen würden: Informationsabruf, Speicherung und Eingabe. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen ist eine Blockchain verteilt, was bedeutet, dass sich identische Kopien auf zahlreichen Maschinen befinden und deren Konsistenz für die Gültigkeit von entscheidender Bedeutung ist.

Die Funktion der Blockchain besteht darin, Transaktionsdetails zu sammeln und sie in Blöcken zu gruppieren, ähnlich wie Datenzellen in einer Tabellenkalkulation. Sobald die Kapazität erreicht ist, werden die Informationen mit einem komplexen Algorithmus verschlüsselt, was zu einem einzigartigen Hexadezimalcode führt, der als Hash bezeichnet wird. Dieser Hash wird dann in den Header des nachfolgenden Blocks integriert und zusammen mit den Daten des neuen Blocks einer weiteren Verschlüsselung unterzogen. Durch diesen Prozess entsteht eine chronologische Kette miteinander verbundener Blöcke.

Transaktionsverfahren

Der genaue Transaktionsablauf variiert je nach zugrundeliegender Blockchain. Schauen wir uns als Beispiel die Blockchain von Bitcoin genauer an. Das Initiieren einer Transaktion mit Ihrem Kryptowährungs-Wallet, einem Programm, das eine Schnittstelle zur Blockchain bereitstellt, löst eine bestimmte Abfolge von Aktionen aus.

Innerhalb des Bitcoin-Systems wird Ihre Transaktion an einen temporären Speicherbereich namens Memory Pool weitergeleitet. Hier wartet es in der Schlange, bis ein Miner oder Validator es zur Verarbeitung auswählt. Sobald ein Block genügend Transaktionen ansammelt und seine Kapazität erreicht, wird er mit einem komplexen Algorithmus versiegelt und verschlüsselt. Dies bedeutet den Beginn des Mining-Prozesses.

Das gesamte Computernetzwerk konkurriert gleichzeitig darum, den Hash des Blocks zu „lösen“. Jede Maschine generiert einen zufälligen Hash, mit Ausnahme eines eindeutigen Werts namens „Nonce“ (kurz für „einmal verwendete Zahl“). Miner beginnen mit einer Nonce von Null, die dann an ihren zufälligen Hash angehängt wird. Wenn der resultierende Wert nicht kleiner oder gleich einem vorgegebenen Ziel-Hash ist, wird die Nonce um eins erhöht und ein neuer Block-Hash generiert. Dieser sich wiederholende Prozess wird fortgesetzt, bis es einem Miner gelingt, einen gültigen Hash zu generieren, die Belohnung einzufordern und den Block abzuschließen. Allerdings gilt eine Transaktion erst dann als wirklich bestätigt, wenn fünf aufeinanderfolgende Blöcke vom Netzwerk validiert wurden. Die Bestätigung dauert in der Regel etwa eine Stunde, da die durchschnittliche Blockgenerierungszeit 10 Minuten beträgt (die Zeit, die benötigt wird, um den ersten Block mit Ihrer Transaktion plus den folgenden fünf Blöcken zu generieren, multipliziert mit jeweils 10 Minuten).

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Blockchains diesen speziellen Prozess verwenden. Das Ethereum-Netzwerk verwendet beispielsweise einen anderen Ansatz. Hier werden Validatoren nach dem Zufallsprinzip aus Benutzern ausgewählt, die ihre Kryptowährung (Ether) zur Validierung von Blöcken eingesetzt haben, die dann vom Netzwerk bestätigt werden. Diese Methode ist deutlich schneller und weniger energieaufwendig als der Bitcoin-Mining-Prozess.

Ist Blockchain sicher?

Die Blockchain-Technologie ermöglicht eine sichere Dezentralisierung und fördert das Vertrauen durch eine Kombination von Methoden. In erster Linie werden neue Blöcke konsequent in sequentieller und chronologischer Reihenfolge an die Blockchain angehängt. Sobald ein Block in den Abschluss der Blockchain integriert wird, werden frühere Blöcke unveränderlich, was bedeutet, dass sie nicht geändert werden können.

Jede Änderung der Daten würde zu einer Änderung des Hashs des Blocks führen, in dem sie sich befinden. Da jeder Block den Hash des vorhergehenden Blocks enthält, würde eine Änderung in einem Block einen Dominoeffekt auslösen und alle nachfolgenden Blöcke verändern. Das Netzwerk würde diesen geänderten Block dann aufgrund der Diskrepanz in den Hash-Codes ablehnen.

Blockchain-Transparenz

Die dezentrale Struktur der Bitcoin-Blockchain sorgt für eine beispiellose Transparenz. Deshalb ist es so transparent: Jeder kann vergangene Transaktionen nachschlagen, indem er entweder seine eigene Software ausführt oder Online-Tools namens „Blockchain-Explorer“ verwendet. Betrachten Sie es als einen Echtzeitverlauf jeder Bitcoin-Bewegung. Jeder Computer im Netzwerk verfügt über eine Kopie dieses Datensatzes und neue Transaktionen werden in verifizierten Blöcken hinzugefügt. Auf diese Weise können Sie jeden Bitcoin bis zu seinem Ursprung zurückverfolgen, als ob Sie einem Penny durch unzählige Hände folgen würden.

Erinnern Sie sich an die großen Kryptowährungs-Hacks, von denen Sie gehört haben? Selbst wenn die Angreifer ihre Identität verbergen, können die gestohlenen Münzen dennoch verfolgt werden, da die von ihnen verwendeten Adressen dauerhaft in die Blockchain eingraviert sind. Es ist, als hätte man für jede Transaktion eine Quittung, auch wenn Ihr Name nicht darauf steht. Diese Transparenz trägt dazu bei, dass alles fair und sicher bleibt.

Beachten Sie Folgendes: Die Informationen auf der Blockchain sind wie ein Geheimcode verschlüsselt. Dies bedeutet, dass nur der Besitzer einer bestimmten Bitcoin-Adresse seine Identität preisgeben kann. So können Sie anonym bleiben und dennoch die Transparenz des Systems genießen.

Vor- und Nachteile von Blockchain 

Hauptvorteile von Blockchain 

  • Erweiterte Verifizierung: Eliminierung menschlicher Fehler aus dem Prozess durch Automatisierung der Überprüfung.
  • Optimierte Transaktionen: Reduzierung der Kosten durch den Wegfall der Notwendigkeit einer Überprüfung durch Dritte.
  • Manipulationssicheres Hauptbuch: Die Dezentralisierung macht die Änderung von Daten unglaublich schwierig.
  • Sichere, private und schnelle Transaktionen: Blockchain ermöglicht Transaktionen, die sicher, vertraulich und effizient sind.
  • Open-Ledger-Technologie: Transaktionen sind in der Blockchain öffentlich überprüfbar.
  • Finanzielle Eingliederung: Bietet ein alternatives Bankensystem und eine sichere Möglichkeit für Bürger in Regionen mit instabilen oder unterentwickelten Regierungen, persönliche Daten zu speichern.

Hauptnachteile von Blockchain 

  • Hohe Implementierungskosten: Einige Blockchain-Technologien sind mit hohen Kosten für Einrichtung und Wartung verbunden.
  • Herausforderungen bei der Skalierbarkeit: Bestimmte Blockchains haben Schwierigkeiten, ein hohes Transaktionsvolumen pro Sekunde zu bewältigen.
  • Angeschlagener Ruf: Der Zusammenhang der Blockchain mit illegalen Aktivitäten im Dark Web wirft Bedenken hinsichtlich ihrer Legitimität auf.
  • Regulatorische Unklarheit: Die Rechtslandschaft rund um die Blockchain ist unklar und variiert je nach Gerichtsbarkeit.
  • Einschränkungen der Datenkapazität: Die Datenmenge, die einige Blockchains speichern können, ist begrenzt.

Fazit

Die Blockchain-Technologie löst einen revolutionären Wandel in Bezug auf Datensicherheit, Transparenz und Transaktionsoptimierung aus. Seine verteilte Natur fördert das Vertrauen, indem er die Abhängigkeit von Zwischenhändlern eliminiert, während seine kryptografische Grundlage die Unverletzlichkeit der Daten garantiert. Es bestehen jedoch weiterhin Hürden. Erhebliche Kosten im Zusammenhang mit der Implementierung und Einschränkungen bei der Handhabung großer Mengen können eine breite Einführung behindern. Darüber hinaus geben der Zusammenhang mit illegalen Aktivitäten und das unsichere regulatorische Umfeld Anlass zur Sorge. Dennoch ist das Potenzial der Blockchain, zahlreiche Branchen zu revolutionieren und Einzelpersonen zu stärken, insbesondere in Regionen, die keinen Zugang zu traditionellen Bankensystemen haben, unbestreitbar. Da sich die Technologie weiterentwickelt und die Vorschriften immer konkreter werden, hat Blockchain das Potenzial, die Landschaft unserer digitalen Interaktionen grundlegend zu verändern.